Vertrieb und Support +44(0)161 9285679
Schützen Sie Ihre Hüllen und Ihre Bediener, während Sie mit unserem Sortiment an Schneidsystemen saubere Schnitte/Verbindungen an Ihren Flexoplatten und Ihrem Klebeband erzielen
Bringen Sie Klebeband schneller, präziser und gleichmäßiger an mit unserem Sortiment an bedienerfreundlichen Klebebandhaltern und -applikatoren
Druckmaschinenhersteller arbeiten unermüdlich daran, die Anlaufmakulatur durch genaue Voreinstellungen zu reduzieren. Wir verfügen über eine Reihe von Lösungen, um Ihren Bestücker an Ihr Druckvoreinstellsystem anzupassen
Bei manuellen Montagegeräten ohne motorisierte Kameras erleichtert die LED-Anzeige der Positionsdaten in der X-Achse die Einrichtung durch den Bediener erheblich, sodass kein Maßband erforderlich ist
Reduzieren Sie den Einrichtungsaufwand und die Wiederholgenauigkeit bei der Montage mehrerer Platten erheblich. Plattenpositionen können eingegeben, eingelernt oder importiert werden. Rufen Sie Aufträge schnell aus der Datenbank der gespeicherten Aufträge ab oder bearbeiten Sie sie

Ärmelscanner

Wir stellen den Heaford Sleeve TIR und Oberflächenscan vor: seit über 40 Jahren die erste Wahl der Branche.

Mit unserem Sortiment an Sleeve-Scansystemen können Kunden eine gleichbleibende Qualität im Flexodruck sicherstellen. Indem wir diese Systeme als Option für unsere 2CM+-, 2CS- und Automounter-Modelle anbieten, erfüllen wir den entscheidenden Bedarf an gut gewarteten Plattenhülsen. Diese Präzisionsscansysteme sind für die Prüfung, Aufzeichnung und Verfolgung des Total Indicated Runout (TIR) und der Oberflächenqualität von Hülsen mit außergewöhnlicher Genauigkeit konzipiert.

Merkmale;

  • Schlechte Ärmelqualität = schlechter Druck
  • Messen und verfolgen Sie die Hülsenqualität genau
  • Ermitteln Sie schnell, ob Hülsen außerhalb der Toleranz liegen
  • Ein integraler Bestandteil Ihres Qualitätssicherungsprozesses
  • Mit historischen Daten können Sie die durchschnittliche Lebensdauer der Hülse verfolgen und vorhersagen
  • Reduziert Kosten und Ausfallzeiten
  • Äußerst kostengünstig mit schnellem ROI

Vorteile des Sleeve-Scannens

Durch die Integration des Sleeve-Scannens in Ihren Produktionsprozess haben Sie wichtige Kontrolle über die Druckqualität. Mit einem regelmäßigen Scanprogramm können Sie beschädigte oder nicht den Spezifikationen entsprechende Hülsen identifizieren und beseitigen, bevor sie in den Produktionsablauf gelangen, und so die Effizienz maximieren. Darüber hinaus kann der Scanverlauf jeder Hülle in einem Diagramm angezeigt werden, und Prognosen auf der Grundlage der historischen Nutzung können Aufschluss über die verbleibende theoretische Lebensdauer der Hülle geben. Diese Informationen sind für die Qualitätskontrolle von entscheidender Bedeutung und tragen dazu bei, Ausfallzeiten von Druckmaschinen zu reduzieren.

Kostengünstige Integration mit Plattenmontagegeräten

Einer der Hauptvorteile der Sleeve-Scansysteme von Heaford ist ihre Integration mit unseren Plattenmontagegeräten. Durch das Hinzufügen einer Inspektionsoption zu einem Plattenmontagegerät profitieren Sie von einer kostengünstigen Lösung, die die Produktivität steigert. Unsere Plattenmontagegeräte sind präzisionsgefertigt und der erforderliche Rahmen und die erforderlichen Komponenten für ein genaues Inspektionssystem sind bereits vorhanden, sodass keine eigenständige Maschine erforderlich ist.

Flexo-Hilfsmittel

Für eine gleichbleibende Druckqualität müssen die Plattenhülsen im Flexodruck in gutem Zustand sein. Jegliche Beschädigung oder Abnutzung, die zu unrunden, hohen oder niedrigen Stellen führt, kann sich negativ auf die Druckqualität auswirken. Heafords Sortiment an Präzisions-TIR-Systemen (Total Indicator Runout) und kompletten Oberflächenscansystemen wurde entwickelt, um die Qualität Ihrer Druckhülsen zu überprüfen, aufzuzeichnen, zu verfolgen und vorherzusagen.

TIR-Messung – Kontaktsensor

Dieses System nutzt einen hochpräzisen Kontaktsensor (+/- 5 Mikrometer), um radiale Scanpunkte über die Breite der Hülse zu messen. Eine lineare oder axiale Darstellung liefert TIR-Daten für jedes Messband über die Breite der Hülse. Die Messzeit für einen Ärmel beträgt ca. 60 Sekunden, abhängig davon, wie viele Messungen entlang des Ärmels vorgenommen werden. Dieses System wird üblicherweise sowohl für Polymerhülsen als auch für Aluminiumdorne verwendet. Aufgrund der Klebefläche ist es jedoch für Twinlock-Hülsen ungeeignet. Verfügbar für die Plattenmontagemodelle 2CM+, 2CS und Automounter von Heaford.

TIR-Messung – Lasersensor

Dieses System bietet eine überragende Wiederholgenauigkeit mit einem berührungslosen dreieckigen Verschiebungslasersensor (+/- 5 Mikrometer Genauigkeit). Es bietet ein lineares oder axiales Muster für die TIR-Messung über die gesamte Breite der Hülse und dauert etwa 120 Sekunden pro Hülse, je nachdem, wie viele Messungen entlang der Hülse durchgeführt werden. Neben Dornen und Polymerhülsen können mit diesem System auch Twinlock-Hülsen gemessen werden. Verfügbar für die Plattenmontagemodelle Heafords 2CS und Automounter.

Oberflächenscannen – Laser

Dieses System ist zum Scannen von Hülsenoberflächen mit einer Breite von 40 mm bis 100 mm konzipiert und erstellt eine Konturkarte der Hülsenoberfläche. Es ermöglicht die Identifizierung von hohen und niedrigen Stellen, Schnittschäden und anderen Oberflächenunregelmäßigkeiten. Außerdem ist eine axiale Karte verfügbar, die die TIR für jedes gemessene Band über die Breite der Hülse anzeigt. Das System kann je nach spezifischen Anforderungen angepasst werden und bietet Optionen von schnellen Durchgängen mit mehreren Messungen bis hin zu tiefen Oberflächenmessungen.

Es bietet eine Messgenauigkeit von +/- 25 Mikrometern und dauert je nach Umfang der Oberflächeninspektion typischerweise etwa 180 Sekunden. Bitte beachten Sie, dass dieses System für Dorne und Polymerhülsen geeignet ist, nicht für Twinlock-Hülsen. Verfügbar für die Plattenmontagemodelle Heafords 2CS und Automounter.

Mit unseren Sleeve-Scansystemen können Sie eine präzise Qualitätskontrolle erreichen, Maschinenstillstandszeiten reduzieren und die Produktionseffizienz maximieren. Ganz gleich, ob Sie TIR-Messungen oder Oberflächenscanfunktionen benötigen, Heaford hat die Lösung für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Sleeve-Scansysteme zu erfahren und wie sie Ihre Anforderungen in der Druckvorstufe verbessern können.

Häufig gestellte Fragen zu Hülsen-TIR und Oberflächenscan

Hier finden Sie eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Sleeve-Scannern.

Welche Faktoren sind bei der Auswahl eines Hülsenscanners zu berücksichtigen?

Bei der Auswahl eines Sleeve-Scanners für den Flexodruck sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um das am besten geeignete System auszuwählen. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt:

 

Meßgenauigkeit: Suchen Sie nach einem Hülsenscanner mit hoher Messgenauigkeit, um präzise Daten zu erfassen. Die Genauigkeit des Scanners bestimmt die Zuverlässigkeit der Messungen und die Wirksamkeit der Qualitätskontrolle.

Scangeschwindigkeit: Berücksichtigen Sie die Scangeschwindigkeit des Systems. Höhere Scangeschwindigkeiten können die Produktivität steigern, indem sie Ausfallzeiten reduzieren und eine effiziente Inspektion mehrerer Hülsen ermöglichen.

Scanmethode: Bewerten Sie die vom Hülsenscanner angebotene Scanmethode. Gängige Methoden sind Kontaktsensoren oder Lasersysteme. Jede Methode hat Vor- und Nachteile. Wählen Sie daher diejenige aus, die Ihren Anforderungen entspricht.

Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Hüllenscanner mit den Hüllentypen kompatibel ist, die Sie in Ihrem Druckprozess verwenden. Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen sollte es in der Lage sein, verschiedene Hülsenmaterialien wie Polymer, oder Twinlock Ärmel.

Daten Visualisierung und Analyse: Suchen Sie nach einem Hüllenscanner, der klare und umfassende Daten liefert Visualisierung und Analysetools. Dadurch können Sie die Messungen effektiv interpretieren, historische Daten verfolgen und fundierte Entscheidungen zur Qualitätskontrolle und Wartung treffen.

Benutzerfreundlichkeit: Berücksichtigen Sie die Benutzerfreundlichkeit des Hülsenscanners. Eine intuitive Benutzeroberfläche und eine einfache Bedienung können den Scanvorgang rationalisieren, die Schulungszeit verkürzen und die Effizienz steigern.

Integration: Bewerten Sie die Kompatibilität und Integrationsmöglichkeiten des Sleeve-Scanners mit Ihren vorhandenen Arbeitsabläufen und Geräten, wie z. B. Plattenmontagegeräten oder Druckvorstufensystemen. Eine nahtlose Integration kann die Effizienz und das Datenmanagement verbessern.

Support und Service: Berücksichtigen Sie den Support und Service des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass sie zuverlässigen technischen Support, Schulungs- und Wartungsdienste anbieten, um alle Probleme oder Bedenken zu beheben, die bei der Verwendung des Hülsenscanners auftreten können.

Wie oft sollte ein Hülsenscanner kalibriert werden?

Die Kalibrierung des Hülsenscanners hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Art des Scanners, der Umgebung, in der er verwendet wird, und der Häufigkeit der Verwendung.

Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Hülsenscanner mindestens einmal pro Woche kalibriert werden sollten. Wenn der Scanner jedoch in einer staubigen oder schmutzigen Umgebung betrieben oder ausgiebig genutzt wird, kann eine häufigere Kalibrierung erforderlich sein.

Bestimmte Anzeichen weisen auf die Notwendigkeit einer Kalibrierung hin;

Ungenaue gescannte Bilder: Wenn die gescannten Bilder nicht mehr so präzise sind wie bei der vorherigen Verwendung, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Scanner kalibriert werden muss.

Unzureichende Detailerfassung: Wenn der Scanner nicht alle komplizierten Details der Hülsenmuster erfassen kann, ist möglicherweise eine Kalibrierung erforderlich, um die Genauigkeit zu verbessern.

Inkonsistente Ergebnisse: Wenn der Scanner inkonsistente oder variierende Ergebnisse liefert, ist dies ein Hinweis darauf, dass eine Kalibrierung erforderlich ist, um die Konsistenz sicherzustellen.

Wie kalibriere ich einen Hülsenscanner?

Bei der Kalibrierung eines Hülsenscanners sind in der Regel die folgenden Schritte erforderlich:

1. Bereiten Sie den Scanner vor: Reinigen Sie den Scanner und entfernen Sie jeglichen Staub und Schmutz, der seine Leistung beeinträchtigt.
2. Kalibriermodus aktivieren: Wählen Sie den Kalibrierungsmodus am Scanner aus und befolgen Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
3. Schließen Sie den Kalibrierungsprozess ab: Befolgen Sie die spezifischen Schritte, die der Scanner vorgibt, um den Kalibrierungsprozess genau durchzuführen.
4. Testen Sie den Scanner: Führen Sie nach der Kalibrierung Tests durch, um sicherzustellen, dass der Scanner ordnungsgemäß funktioniert und genaue Ergebnisse liefert.

Registrieren Sie Ihr Interesse

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr Interesse an den Hülsen-TIR- und Oberflächenscannern anzumelden. Unser freundliches, professionelles Team freut sich darauf, Ihnen bei all Ihren Anfragen behilflich zu sein.

Senden Sie Ihr ausgefülltes Formular und wir werden so schnell wie möglich antworten.